Samstag, 3. April 2021

Persönliches

 
Da ich nunmehr endgültig zum 24-Stunden-Betreuer meiner hilfsbedürftigen Frau geworden bin, kann ich keine Erfahrungen als Kampfrichter mehr weitergeben. Daher schließe ich diesen Blog. Den laut Blogstatistik überraschend zahlreichen Lesern (auch aus anderen deutschsprachigen Ländern) danke ich für ihr Interesse. Und der österreichischen Leichtathletik wünsche ich, dass sie sich eines Tages von den schädlichen Einflüssen einiger weniger Wichtigtuer erholt und wieder an frühere Glanzzeiten mit Weltrekordlerinnen und Olympiamedaillengewinnerinnen anschließen kann.

Donnerstag, 13. Juni 2019

Sonnenbrille gesucht?


Beim Pfingstmeeting der SVS-Leichtathletik ( Erich-Straganz-sen.-Memorial und Franz-Schuster-Memorial) blieb auf dem Kampfrichtertisch eine Sonnenbrille liegen. Auskunft über den Verbleib: eMail-Adresse siehe unten („Über diesen Blog“).

Montag, 27. August 2018

… zum Thema „Neutralisation beim Stabhochsprung“

Eine „Nationale Bestimmung“ zur Regel 180.2 erlaubt beim Stabhochsprung eine Neutralisation, d.h. der Wettkampf kann bei Bewerben, in denen ein oder mehrere Athleten ein gegenüber den anderen sehr unterschiedliches Leistungsniveau aufweisen, unterbrochen werden, um zusätzliche Probesprünge zu ermöglichen. Dazu gibt es klare Regelungen:
1. Ob eine Neutralisation stattfindet, entscheidet der Wettkampfleiter.
2. Bei welcher Höhe diese erfolgt, entscheidet der Schiedsrichter auf Grund der gewählten Anfangshöhen.
3. Nur jene Athleten, die den Wettkampf noch nicht aufgenommen haben, erhalten einen oder zwei Probesprünge.
4. Diese Sprünge können auf Wunsch des Athleten mit oder ohne Latte ausgeführt werden.
5. Es ist keine andere Höhe zulässig.
6. Ein Ausmessen des Anlaufs ist nicht mehr möglich; dieses hat schon vor dem Bewerb zu erfolgen.
Beim Hochsprung ist keine Neutralisation vorgesehen. Sie ist aber auch nicht ausdrücklich verboten. Es wäre also denkbar, dass der Wettkampfleiter eine solche zulässt.

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Regeländerungen

Es gelten bereits einige – zum Teil gravierende – Regeländerungen! (siehe
http://www.oelv.at/news/detail.php?id=6390)

Mittwoch, 23. August 2017

… zum Thema Stadionsprecher (2)


Seit dem ersten Beitrag zu diesem Thema hat sich einiges gebessert. Die unbrauchbarsten Leute, die den Wettkampfbetrieb in der geschilderten Weise massiv behindert haben, wurden nicht mehr engagiert. Es gibt aber noch weitere Missstände. Wenn sich jemand unbedingt lächerlich machen will, indem er dem Publikum ständig genau das erzählt, was es ohnedies soeben selbst gesehen hat (Z.B. immer wieder „Drüber ist er!“ ruft, sobald ein Athlet vor allen Augen gerade die Latte überquert hat.), so ist das leider nicht allein sein Problem, da dadurch die Konzentration der Aktiven bei anderen Bewerben empfindlich gestört wird. Der Gipfel der Rücksichtslosigkeit scheint erreicht, wenn sich ein Sprecher bei einem Meeting mit internationaler Beteiligung mit dem zweiten über Lautsprecher darüber austauscht, was er nicht weiß.
Darum ein neuerlicher Appell: Bitte informiert das Publikum über das, was es wissen will (Bahnverteilungen, Ergebnisse, …). Wessen Ego jedoch erfordert, sich selbst öffentlich reden zu hören, sollte den „Speaker's Corner“ in London aufsuchen, aber die Aktiven in der Leichtathletik nicht mit unnötigem Geschwätz in ihrer Konzentration stören.

Mittwoch, 12. Juli 2017

… zum Thema Windmessung


Aus welchen Gründen auch immer, ist bei den Windmessern manchmal die Maßeinheit verstellt. Die jeweiligen Obleute müssen sich daher vergewissern, ob die richtige Einstellung (Meter pro Sekunde) vorgenommen wurde. Bei dieser Gelegenheit sollten sie auch gleich überprüfen, ob das Bedienungspersonal die Rundungsregel beherrscht.

Montag, 27. Februar 2017

… zum Thema Stichkampf


Stichkämpfe gibt es ausnahmslos nur für den ersten Platz beim Hoch- und Stabhochsprung! Bei Gleichständen ist unterschiedlich zu verfahren:
- bei Laufbewerben nach den Bestimmungen der Regel 167
- bei technischen Bewerben außer bei vertikalen Sprüngen nach Regel 180.22
- beim Hoch- und Stabhochsprung nach Regel 181.8 und 181.9
Regel 181.8d lässt zwar den auf Platz 1 gleichstehenden Athleten die Möglichkeit, einvernehmlich auf einen Stichkampf zu verzichten, im Bereich des ÖLV wird aber jedenfalls ein Stichkampf durchgeführt (siehe Nationale Bestimmung zu Regel 181.8).